Ayça Miraç – A Window To The Bosporus

Worldjazz! Eine Hommage an die magische Bosporusmetropole Istanbul und Ayça Miraç‘s lasisches Erbe. Ihr warmes Timbre und ihr Quartett erschaffen ein Klangpanorama, in dem sich Tradition und Moderne auf harmonische Weise begegnen.

Mit ihrem neuen Album A Window to the Bosporus öffnet die Jazzsängerin und Komponistin Ayça Miraç ein Fenster zu einem facettenreichen Großstadtmosaik: mit modernen Jazz-Elementen und Eigenkompositionen, erzählt das Album Geschichten, die von Sehnsucht, Liebe und der unvergleichlichen Atmosphäre der Metropole Istanbul durchzogen sind.

Ein Quartett mit internationalem Klang

Ayça Miraç wuchs im Ruhrgebiet auf und studierte Jazzgesang. 2017 gründete sie ihr gegenwärtiges Quartett in Köln, das sich aus herausragenden Musikern zusammensetzt, mit denen sie gemeinsam ihre Vision von lyrischem Worldjazz auf höchstem Niveau realisieren kann. Ihr Gesang, der von einem türkischen Radiosender mit den Worten „Ihre Stimme ist wie Wasser, und ihr zu lauschen ist eine wahre Freude“ beschrieben wurde, fließt frei zwischen verschiedenen

Klangwelten und verleiht der Musik durch ihre sanfte und doch ausdrucksstarke Tonsprache eine besondere emotionale Tiefe.

Zum Ensemble gehören der aus Brasilien stammende Jazzpianist Henrique Gomide, dessen Spiel die Weite des Meeres musikalisch spiegelt und mal mit verspielten, mal mit eher kontemplativen Soli bereichert, der Kontrabassist und Co-Arrangeur Philipp Grußendorf, der mit seinem tragfähigen Ton das harmonische Fundament legt und den musikalischen Fluss subtil ausgestaltet, sowie der Schlagzeuger Marcus Rieck an, dessen vielschichtige Texturen zwischen mitreißendem Drive und dezent eingesetzten Impulsen changieren.

Das Quartett überzeugt durch intuitive Interaktion und innovative Arrangements. Das Debütalbum Lazjazz wurde 2018 mit Förderung des Landesmusikrats NRW veröffentlicht und erschien später bei Doğan Music in der Türkei. 2019 sendete WDR3 ein Konzert vom Rudolstadt-Festival live – Die Zeit schrieb: „Introspektiv betörte die lasische Sängerin…“. Im selben Jahr gewann die Band den CREOLE

NRW-Wettbewerb. Zuletzt erschienen Live-Videos und Singles aus der Philharmonie Essen.

Kulturelle Verbundenheit bei gleichzeitiger Offenheit für neue Ästhetik

Als Tochter einer lasischen Mutter setzt sich Miraç für den Erhalt der vom Aussterben bedrohten lasischen Sprache ein. Die Lasen, Nachfahren der antiken Kolcher, leben seit Jahrhunderten in der bergigen Schwarzmeerregion, die sich von der Türkei bis nach Georgien erstreckt. Viele von ihnen wohnen heute in Istanbul oder im Ausland.

Mit traditionellen Liedern wie „Heyamo“, „Ele Mele Kismeti“ (zu Deutsch: Du mein Schicksal) und „Heyamoli“ bewahrt sie den einzigartigen Charakter der lasischen Volksmusik und interpretiert ihre archaisch anmutenden Melodien neu, indem sie sie mit einer moderneren Klangästetik feinfühlig verbindet.

Gleichzeitig entführen Eigenkompositionen wie „Yelkenler“ (die Segel) und „Akşam

Boğaziçi´nde“ (Abends am Bosporus) in die romantischen, cineastischen Kulissen des Bosporus und spiegeln die Magie des alten Istanbuls wider.

Diese Welt ist wie ein Fenster…

Die Sängerin, die neben ihrer Karriere in Europa auch zahlreiche Konzerte in der Türkei geben durfte, singt in dem bekannten Volkslied „Bu Dünya Bir Pencere“ die Zeilen: „Diese Welt ist wie ein Fenster: Jeder schaut hinaus und zieht vorüber“. Dieser titelgebende Gedanke zieht sich wie ein roter Faden durch das Album.

Denn das Fenster zum Bosporus verweist auch auf den Zweitwohnsitz ihrer Familie, von dem aus sie direkt auf die Meerenge und Brücken blickt, welche Europa und Asien verbinden. Dieser Sehnsuchtsort voller wertvoller Erinnerungen ist ein nie versiegender Quell musikalischer Inspiration. Ihr warmes Timbre kombiniert mit einem meisterhaft harmonisierten akustischen Instrumentalsound erschafft ein vielschichtiges Klangpanorama, in dem sich Ost und West, sowie Tradition und Moderne auf harmonische Weise in der Gegenwart begegnen.

 

A Window to the Bosporus ist eine Hommage an die magische Bosporusmetropole und ihr lasisches Erbe, eine Einladung innezuhalten, zu lauschen und den musikalisch festgehaltenen Ausblick auf die Schönheit eines kulturellen Schatzes zu genießen, der durch respektvolle Neuinterpretation und Improvisation lebendig und zeitlos wird.

Mehr Informationen unter https://www.aycamirac.com

Besetzung:

Ayça Miraç – Gesang

Philipp Grußendorf – Kontrabass

Henrique Gomide, Klavier

Marcus Rieck, Schlagzeug

TRACKS

  1. Heyamo                                            02:21
  2. Ele Mele Kismeti 04:18
  3. Yelkenler 05:13
  4. Erguvandır İstanbul 05:28
  5. Heyamoli 03:25
  6. Bu Dünya Bir Pencere 03:56
  7. Akşam Boğaziçi´nde 05:26
  8. Uzun İnce Bir Yoldayım 05:29
  9. Heyamo (Version 2) 02:21

Neuklang  NCD4299 / LC 13834 / 4012116429930 / Vertrieb: in-akustik

 VÖ: 06.02.2026

Fotos I Cover

Video